Geschichte
2023 Im März wird die Boulderhalle "BoulderWorb" im Dachstock des Freizeithauses eingeweiht.
2017 Eröffnung des neuen Robi Rüfenacht.
2014  Einweihung der sanierten Räumlichkeiten mit grossem "Träff-Fescht". 700 Besuchende feiern die offene Kinder- und Jugendarbeit und das Freizeithaus als Worber Kinder- und Jugendhaus. 
Flyer Träff-Fescht 2014
Einladung Festakt
2013  Aufgabe Fachstelle für das Jugendalter an der 
Wydenstrasse 6 und Transfer ins Freizeithaus: Umbau Büroräumlichkeiten, 
Erweiterung Kulturraum und sicherheitstechnische Massnahmen, Umbau 
"Jugendtreff" 1. Obergeschoss. Finanzierung über Darlehen. 
Januar 2013 Strategie und Konzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit Worb bis 2025 mit neuem Leistungsvertrag
Frühjahr 2005  30% Offenes
  Angebot für Kinder auf dem Robinson-Spielplatz Rüfenacht 
März 2003  Ersatz
  Vorpraktikumsstelle durch 70% Mitarbeiter Jugendkultur 
Sommer 2002  Sanierung
  Freizeithaus: Heizung, Küche, Sanitäre Einrichtung und neue Gartenanlage 
10. Dezember 2001  Beschluss Grosser
  Gemeinderat über Innensanierung Freizeithaus: Genehmigung 
25. Juni 2001 
  
  
  Beschluss Grosser
  Gemeinderat Worb über Aussen- und Innensanierung Freizeithaus: Rückweisung 
4. Mai 2001  Eröffnung
  Fachstelle für das Jugendalter an der Wydenstrasse 6 
1. Januar 2000  Der TJWO
  übernimmt das Mandat der offenen Jugendarbeit im Sinne von New Public
  Management. 
7. Juli 1999  Ausserordentliche
  Mitgliederversammlung genehmigt komplett überarbeitete Statuten. 
13. Juni 1999 Gemeindeabstimmung über die "Neuorganisation der Jugendarbeit". 74% Zustimmung. Botschaft an die Stimmberechtigten
Dezember 1996 Der TJWO heisst neu "Trägerverein Jugendarbeit Worb"
Ab 1995  Die Kommission
  für Jugendfragen verliert ihren Stellenwert und wird mit der neuen
  Gemeindeverfassung auf 1.1.2000 abgeschafft. Der TJWO ist alleiniger
  Ansprechpartner der Gemeinde. 
20. März 1985  Die AGJW wird mit
  einer Statutenänderung in der "Trägerverein Jugendtreff Worb"
  (TJWO) umgewandelt. 
Juni 1983  Vereinbarung
  zwischen Gemeinderat und AGJW tritt in Kraft. Die Kommission für Jugendfragen
  ist Bindeglied und dem Gemeinderat gegenüber verantwortlich. 
Dezember 1982 Der Grosse Gemeinderat bewilligt zwei 60%-Jugendarbeiter-Stellen
September 1982 Bericht der Spezialkommission zur Jugendpolitik in der Gemeinde Worb
30./ 31. August 1982 Eröffnung "Jugendtreff Worb" Zeitungsartikel "Geburt eines Jugendtreffs" aus sonntag extra
Herbst 1982  Die
  Spezialkommission für Jugendfragen beantragt die Schaffung einer
  Jugendarbeiterstelle 
1982 Jugendliche helfen bei Ausbau und Renovation mit
Herbst 1981  Das Worber
  Parlament bewilligt einen Kredit von Fr. 100'000.00 für die Liegenschaft
  am Äusseren Stalden 3 und deren Einrichtung als Jugendtreff 
Herbst 1980  Anstellung der
  ersten Jugendarbeitspraktikantin 
August 1980 Gründung des Vereins AGJW
Juni 1978  Die AGJW fordert die Gemeinde auf, einen Jugendtreff und eine Jugendarbeiterstelle zu schaffen 
Herbst 1977 Der AGJW-Bericht "Jugend- und Freizeithaus Worb" weist das Bedürfnis nach einem öffentlichen Jugendtreff nach
Sommer 1976  Zusammenschluss der grösseren Worber
Jugendorganisationen zur "Arbeitsgemeinschaft Jugendgruppen" (AGJW)